Hubertus Heil mit der Gesetzestafel
© DGB/Gordon Welters

Ausbildung

JAV-Preis 2023: Die SWR-JAVen gewinnen!

Vorbildliche Gremienarbeit: Die JAVen des Südwestrundfunks haben die Ausbildungsqualität maßgeblich gesteigert. Dafür gibt es den JAV-Preis der DGB-Jugend.

© J. Kiontke
Gemeinsam gewinnen: Die JAVen des SWR – im Vordergrund mit der stellvertretenden DGB-Vorsitzenden Elke Hannack.

Standort? Standorte!
Wie können wir Lernende in unserem Betrieb aktiv unterstützen und gleichzeitig die Ausbildungsqualität steigern? Die Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAVen) des Südwestrundfunks (SWR) in Baden-Baden, Mainz und Stuttgart haben sich entschlossen: Wir wollen standortübergreifend auf Teamarbeit setzen. Motto: Zusammen sind wir stärker!

Eine Zielsetzung, mit der man Auszeichnungen gewinnt. Denn die SWR-JAVen haben den jährlich ausgeschriebenen JAV-Preis der DGB-Jugend im öffentlichen Dienst abgeräumt. Die Trophäe wurde am Mittwoch, den 15. November 2023, im Rahmen der Verleihung des Deutschen Personalrätepreises beim Schöneberger Forum, der DGB-Fachtagung für den öffentlichen Dienst, vom ver.di-Jugend-Vorsitzenden Joshua Kensy überreicht. Der Preis sei eminent wichtig, sagte Kensy, weil er Initiativen aus den Betrieben "in der Gesellschaft sichtbar" mache und zeige, "wie cool JAV-Arbeit ist".

Vernetzen und Verbessern
Als die neuen JAV-Gremien beim SWR im November 2021 gewählt wurden, hatten die Gremien-Mitglieder von Anfang an auf gemeinsame Stärke gesetzt, zunächst durch Vernetzung und gemeinsame Besuchen von Seminaren. Mit ihrem Projekt zur Ausbildungsqualität wollten die Jugendvertreter*innen um die Gesamt-JAV-Vorsitzende Jasmin Kchaou entscheidend auf die Ausbildungsbedingungen ihrer Wähler*innen einwirken. Mithilfe einer Umfrage unter allen Auszubildenden, dual Studierenden und Volontär*innen und vielen Gesprächen wurde zunächst der Bedarf ermittelt.

© Simone M. Neumann
Mit gelungenen Aktionen zum JAV-Preis: die JAVis des SWR.

Ziele
Anhand der Ergebnisse gelang es den JAVis, Schwierigkeiten und Probleme zu erkennen und diese anzugehen. In zahlreichen Gesprächen mit Lernenden, Ausbildungsverantwortlichen, Abteilungsleiter*innen, Personalrat, Geschäftsleitung und Intendanz konnten sie Lösungen und Anträge erarbeiten. Dazu gehören z. B. ein Kantinenrabatt für alle Lernenden und die Amortisation von beruflich bedingten Bahntickets, die mit der privaten BahnCard 100 gekauft wurden. "Dadurch ist diese BahnCard für Personen, die geschäftlich viel unterwegs sind, erschwinglicher, wir haben hier geltendes Recht durchgesetzt", sagte JAV-Mitglied Jan Brödner, der mit seinen Kolleg*innen den Preis entgegennahm.

Und auch dies ist ein Projekt: Diensthandys für Lernende, die eines benötigen. "Da sind wir noch nicht am Ziel. Das Ziel ist, das alle Lernenden ein Dienstgerät bekommen, die eins benötigen. Bisher haben wir uns lediglich auf Kriterien einigen können und nur ein Ausbildungsgang hat Diensthandys bekommen, wir sind jedoch guter Dinge, das für alle durchzusetzen", sagt Bödner.

Außerdem gibt es jetzt viel mehr Gruppenaktivitäten als früher: mit Onboarding – Kolleg*innen integrieren Kolleg*innen im Betrieb –, gemeinsamen Mittagspausen, Grillen und mehr. Bödner: "Es geht darum, Ausbildung kontinuierlich weiterzuentwickeln."

JAV – die Tagesschau

Insgesamt stehen bei den SWR-JAVen alle Dinge auf dem Programm, die den Alltag der Lernenden vereinfachen und die Attraktivität der Ausbildung weiter steigern – sogar eine eigene "JAV-Tagesschau": ein knapp zehnminütiges Format, angelehnt an die ARD-Nachrichtensendung "Tagesschau", passend zu dem jeweiligen Betrieb. Dort präsentieren sie, mithilfe selbst gedrehter Beiträge und selbst gestellter Moderator*innen, anschaulich und unterhaltsam Forderungen und Erfolge.

Das Format konnte mittlerweile vier Mal gesendet werden – und erfreut sich allgemeiner Beliebtheit. Und nun das Wetter für die Ausbildung beim SWR: Prima Klima!

***

Bereits zum 13. Mal hatte die Zeitschrift "Der Personalrat" aus dem Bund-Verlag den "Deutschen Personalräte-Preis" ausgelobt. Er stand erneut unter dem Motto "Initiativen für Beschäftigte". Gremien der Mitbestimmung können selbst die Initiative ergreifen, um die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten, deren Arbeitsumfeld oder die sozialen Rahmenbedingungen zu verbessern. Gold gewann dieses Jahr der Polizeihauptpersonalrat der Polizei Niedersachsen für sein Bildungskonzept zur Stärkung der demokratischen Widerstandskraft.

 
Auch 2024 wird der JAV-Preis der DGB-Jugend verliehen. Hier gibt es die Infos: https://jugend.dgb.de/jav-preis