Bildungsstätten der DGB-Jugend: Hattingen, Flecken-Zechlin, Karl-Kloss-Bildungsstätte in Stuttgart und Markelfingen.
Jugendbildungsstätte Hattingen © DGB
Hattingen
Am Homberg 44-50
45529 Hattingen
Tel.: 02324/595 111
Fax: 02324/595 102
E-Mail: info@jugendbildungszentrum.de
Bereich Jugendbildung:
Tel: 02324/508 480
E-Mail: jugendbildung@dgb-bildungswerk.de
Lage: Unser Haus liegt in Hattingen, knapp 20 Minuten von Essen, Bochum und Wuppertal entfernt, auf einem Berg in landschaftlich reizvoller Umgebung.
Unterkunft: Wir bieten neu renovierte, freundliche Doppelzimmer mit Dusche und WC für insgesamt 110 Gäste an. Ganz neu im Jahr 2012 ist das Restaurantgebäude, mit dessen Eröffnung sich auch das Speisenangebot im Jugendbildungszentrum verändert.
Seminarausstattung: Für die Seminararbeit stehen 14 Seminarräume unterschiedlicher Größe für Gruppen bis zu 100 Personen zur Verfügung. Alle Seminarräume sind mit Standard-Lehrmaterialien (DVD-Spieler/ Beamer, Overhead-Projektor, Flipchart, Stellwände, internetfähige Computer) ausgestattet. Ein mobiles PC-Studio (mit zehn WLAN-fähigen Notebooks) sowie audiovisuelles Equipment (Digitalkamera, Videokamera etc.) können flexibel eingesetzt werden.
DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin © DGB
Flecken Zechlin
Kirschallee 16837
Flecken Zechlin
Tel.: 033923/740 0
Fax: 033923/740 14
Einige unserer Seminare finden in der DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin statt. Sie liegt nördlich von Berlin, kurz hinter Rheinsberg, in einer der schönsten Naturregionen Deutschlands. Wenige Meter vom Haus entfernt beginnt die Rheinsberger Seenplatte, die mit ihrer herrlichen Landschaft zu allerlei Ausflügen einlädt. In der Jugendbildungsstätte befinden sich drei große Seminarräume und ein Konferenzraum mit Dolmetscheranlage, Videobeamer und weiterer technischer Ausstattung.
Karl Kloß Jugendbildungsstätte © DGB-Jugend
Karl-Kloß-Jugendbildungsstätte
Ansprechpartner: Tobias Jetter
Am Sportpark 2
70469 Stuttgart
Tel.: +49 711/2585 910
Fax: +49 711/2585 920
E-Mail: anfrage@kkj-stuttgart.de
Lage
Die Karl-Kloß-Jugendbildungsstätte - kurz KKJ – ist bereits seit vielen Jahrzehnten ein zentraler Ort für die Jugendbildungsarbeit. Einst dem DGB zugehörig, sind wir heute von einem Trägerverein geführt und begrüßen neben dem DGB und den Einzelgewerkschaften auch Gruppen aus allen Bereichen der Jugendarbeit.
Unser Haus befindet sich im Stuttgarter Stadtteil Feuerbach und liegt direkt am Waldrand. Dennoch ist die Lage sehr zentral: Zwei U-Bahnhaltestellen sind ca. acht Minuten Fußweg entfernt. Somit ist der Stuttgarter Hauptbahnhof und die Innenstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln in nur 25 Minuten zu erreichen.
In der direkten Nachbarschaft befindet sich ein Sportpark mit mehreren Sportplätzen, ein Bolzplatz und ein Bowling- und Kegel-Center. Rund um das KKJ können auch schöne Spaziergänge geführt werden.
Unterkunft
Das KKJ bietet 17 Zimmer, davon 15 Doppel- und zwei Einzelzimmer. Jedes Zimmer ist mit einem Waschbecken ausgestattet, Duschen und Toiletten befinden sich auf dem Flur. Darüber hinaus kann auf unserer großen Rasenfläche hinter dem Haus auch gezeltet werden. In unserer großen Küche können wir auch größere Mengen kochen, z. B. für Veranstaltungen auf unserer Terrasse mit vielen Teilnehmenden oder für Caterings.
Außerdem besteht die Möglichkeit, das gesamte KKJ zur Selbstversorgung zu buchen. Dann steht neben den sonstigen Räumlichkeiten auch die Küche für die selbstständige Nutzung zur Verfügung.
Leider ist unser Haus für mobilitätseingeschränkte Personen nur bedingt geeignet, da wir keine ebenerdigen Zugänge haben und im Haus keinen Aufzug.
Seminarausstattung
Unser großer Seminarraum bietet Platz für ca. 30 Personen ohne Tische und 20 Personen mit Tischen. In unserem kleinen Seminarraum ist Platz für ca. 15 Personen ohne Tische und 8 Personen mit Tischen. Durch die räumliche Trennung der beiden Seminarräume können auch zwei Veranstaltungen gleichzeitig stattfinden. Ein weiterer kleiner Raum sowie verschiedene Sitzbereiche können für Gruppenarbeiten genutzt werden.
Beide Seminarräume sind mit einem Beamer ausgestattet, der große Seminarraum auch mit einer Tonanlage. Flipcharts, Metaplanwände, entsprechendes Papier und Moderationskoffer sind vorhanden. Eine weiterer Beamer steht zur mobilen Nutzung zur Verfügung.
Unser Partyraum im Gewölbekeller kann zur gemeinsamen Abendgestaltung genutzt werden. Dieser ist mit einer Bar, Tonanlage, Beleuchtung, Tischkicker und Dart-Scheibe ausgestattet. Zur weiteren Freizeitgestaltung haben wir Fußbälle, Volleybälle, Badminton-Sets und weitere Sportutensilien.
DGB-Jugendcamp Markelfingen © DGB-Jugend
DGB Jugendcamp Markelfingen
Ansprechpartner: Maik Khodaei
Am Schlafbach 10
78479 Reichenau
Tel.: 0711/2028 260
Fax: 0711/2028 250
Camp-Tel.: 07533/57 76 (von Mai bis Anfang September)
E-Mail: maik.khodaei@dgb.de
Lage
Das DGB-Jugendcamp liegt direkt am Bodensee zwischen den Orten Markelfingen und Allensbach auf der Gemarkung Reichenau und ist unsere ganz eigene DGB-Jugend-Bildungsstätte in Baden-Württemberg! Seit über 50 Jahren führen die DGB-Jugend und die Mitgliedsgewerkschaften hier Camps durch, bei denen wir uns weiterbilden und den Bodensee genießen können. Das Camp lebt vom Engagement der Ehrenamtlichen, die vieles selbst gestalten können und mit einer Kombination aus gesellschaftspolitischer Bildung, Party, Sport und Erholung belohnt werden.
Unterkunft
Die Unterbringung erfolgt auf dem Camp in 29 Wohnzelten mit Platz für über 200 Teilnehmer_innen. Pro Zelt stehen im Regelfall acht Schlafplätze mit Betten und Matratzen zur Verfügung. Zu beachten ist, dass es keine Übernachtungsmöglichkeiten in festen Gebäuden gibt.
Sanitäranlagen und Duschen stehen in zwei getrennten Bereichen in einem festen Gebäude zur Verfügung. Die Duschen sind Gemeinschaftsduschen. Die Verpflegung auf dem Camp wird in unserer voll ausgestatteten Küche durch ein externes Cateringunternehmen übernommen. Das Camp ist teilweise behindertengerecht: Es sind gesonderte barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden.
Seminarausstattung
Das Camp verfügt über ein Großzelt für ca. 80 Personen, welches für Konferenzen und/oder der Esseneinnahme genutzt werden kann. Des Weiteren gibt es zwei Workshopzelte (ca. 20 Personen), ein Video-/Fotozelt mit lichtundurchlässiger Zeltplane (in Größe der Workshopzelte), ein Café-Zelt mit Bar und Chillout-Bereichen sowie dem großen Disco-Zelt in Form eines Zirkuszeltes mit angeschlossenem Zelt für einen Barbetrieb.
Im Steinhaus gibt es außerdem einen Raum, der als Orga-Büro, Workshop- oder Computerraum genutzt werden kann.
Dazu gibt es Seminarmaterialien - u. a. Leinwände, Beamer, Flipchart, Stellwände sowie audiovisuelles Equipment (Digitalkamera, Videokamera, etc.) und diverse Sport- und Freizeitausstattungen.