Deutscher Gewerkschaftsbund

Duales Studieren mit der DGB-Jugend

Beruf von Anfang an: Die DGB-Jugend veröffentlicht eine neue Broschüre zum dualen Studium.

Solide Packung: die DGB-Jugend und das duale Studium. DGB-Jugend: Dual Studieren, Berlin 2023, Broschüre, 44 S. Bestellung und Download auf https://jugend.dgb.de/broschueren oder einfach ins Bild klicken!

Feste Größe
Das duale Studium ist heute ein fester Bestandteil der Hochschullandschaft: Mehr als 120.000 Menschen studieren in über 1.900 Studiengängen.

Und trotzdem ist das duale Studium als Ausbildungsform noch unzureichend reguliert. Es gibt auf dem freien Markt sehr viele Angebote, die sich mit dem Titel "Duales Studium" schmücken, diesen Anspruch aber nicht einlösen.

Insbesondere weil Praxis- und Theoriephasen nicht verzahnt sind, die Betreuung im Betrieb nicht passt oder weil die Abschlüsse an Berufsakademien keinen akademischen Grad (Bachelor) darstellen, sondern diesem lediglich rechtlich gleichgestellt sind. Das kann zu Schwierigkeiten führen, etwa wenn im Anschluss ein universitärer Master angestrebt wird.

Berufserfahrung von Anfang an
Im Vergleich zum klassischen Hochschulstudium bringt das duale Studium sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Im dualen Studium ist man von Anfang an auch in der beruflichen Praxis unterwegs. Das vereinfacht den späteren Berufseinstieg ungemein. Man weiß dann bereits sehr genau, was auf einen zukommt, kennt Abläufe, spezifische Anforderungen und betriebliche Arbeitsweisen.

Zudem gestaltet sich die Studienzeit abwechslungsreich (und herausfordernd), weil man an (mindestens) zwei Orten lernt. Dafür müssen beide Stränge gut aufeinander abgestimmt sein. auch in der beruflichen Praxis unterwegs. Das vereinfacht den späteren Berufseinstieg ungemein. Man weiß dann bereits sehr genau, was auf einen zukommt, kennt Abläufe, spezifische Anforderungen und betriebliche Arbeitsweisen.

Tipps von der DGB-Jugend
Die DGB-Jugend bringt Klarheit in die manchmal verwirrende Situation des dualen Studiums. In der neuen Broschüre "Dual Studieren" werden Art, Weise und Rahmenbedingungen dieses Ausbildungsmodells umrissen und mit Praxisbeispielen untermauert. Welche Vertragsformen greifen, wie das duale Studium finanziert wird, welche Ein- und Ausstiegsklauseln es gibt und wie es nach dem dualen Studium weitergehen kann, ist ebenfalls Thema.

Nicht zu vergessen: Diese Ausbildungsform kann schnell zur Doppelbelastung führen, oft gibt es keine übergreifenden Regeln für die Studiengänge. Die DGB-Jugend gibt Infos und Tipps, wohin man sich wenden kann, welche Ansprechpartner*innen es in Betrieb, Hochschule und darüber hinaus gibt. Und natürlich Hinweise, wie man sich gewerkschaftlich in dieser Bildungs- und Ausbildungsform engagieren kann, sodass das duale Studium besser wird.


(Aus der Soli aktuell 3/2023, Autorin: Soli aktuell)