Die JAV-Wahlen sind vorbei, die Arbeit in den Gremien beginnt. Von Kristof Becker
© DGB-Jugend
Kristof Becker ist DGB-Bundesjugendsekretär.
Eure Kolleg*innen haben euch in die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) gewählt. Das ist ein toller Vertrauensbeweis! Und wir sagen: Danke, dass ihr euch ehrenamtlich so engagiert! Ohne euch sähe unser Zusammenleben ganz anders aus.
Als Jugend- und Auszubildendenvertreter*in arbeitet ihr für die Interessen der jugendlichen Beschäftigten, Auszubildenden und dual Studierenden in eurem Betrieb. Ihr könnt und werdet mitgestalten, mitbestimmen, seid Ansprechpartner*in für Fragen und Probleme. Wenn es falsch läuft mit der Ausbildung, wenn Rat gebraucht wird, oder Rückendeckung zur Verbesserung der Ausbildungssituation.
Die Aufgaben der JAV sind vielfältig und spannend: Ihr beratet in allen Fragen rund um Arbeit bzw. Ausbildung. Ihr achtet darauf, dass Jugendschutz, Berufsbildungs- und Betriebsverfassungsgesetz, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen im Unternehmen eingehalten werden. Ihr nehmt an den Sitzungen des Betriebsrats teil und bezieht mit den anderen Gremien Stellung gegenüber dem Arbeitgeber.
Ihr macht Druck für die Übernahme nach der Ausbildung und kümmert euch um die Gleichstellung aller Geschlechter sowie um die Integration eurer ausländischen Kolleg*innen. Außerdem müsst ihr klären, welche Themen bereits abgeschlossen und welche weiterentwickelt werden müssen.
Infos zur JAV findet ihr auf https://jugend.dgb.de/jav
Für JAV-Mitglieder sind die Gewerkschaften extrem wichtig. Das Betriebsverfassungsgesetz schreibt den Gewerkschaften entscheidende Rechte zu. Dazu gehört nicht zuletzt, dass Betriebsrat und JAV dazu verpflichtet sind, mit den im Betrieb vertretenen Gewerkschaften vertrauensvoll zusammenzuarbeiten – zum Wohl der Beschäftigten! Den Gewerkschaften wird zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben Zugang gewährt, sie nehmen an den Jugend- und Auszubildendenversammlungen teil; sind in der Politik aktiv, reden mit, wenn es um Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen geht.
Über eure zuständige Gewerkschaft könnt ihr direkt mit anderen JAVen in Kontakt treten, viele Bezirke bieten Veranstaltungen zur JAV-Arbeit an. Und über den DGB, den Dachverband der Gewerkschaften, werdet ihr die ganze Gewerkschaftsjugend kennenlernen. Sie hat ein großes Netzwerk an JAV-Mitgliedern, denen es ähnlich wie euch ergeht.
Sich gewerkschaftlich zu organisieren, ist ein Grundrecht. Wenn ihr es noch nicht seid, solltet ihr also Gewerkschafter*in werden. Zusammen geht mehr als allein. Wir stehen euch jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Auf unsere Erfahrung und Unterstützung könnt ihr euch immer verlassen!
(Aus der Soli aktuell 2/2023, Autor: Kristof Becker)