Deutscher Gewerkschaftsbund

Lebendige Politik. Unser Politik-Talk

Ausbildung, BAföG, Klimakrise: Der Politik-Talk der DGB-Jugend.

Hier gibt es das Video vom Politik-Talk

"Press Start – Es geht um unser jetzt!" – so lautete das Motto des Politik-Talks der DGB-Jugend am 16. Juni auf Facebook und Youtube. Im Studio, um mit der Gewerkschaftsjugend über die Themenblöcke Ausbildung – BAföG – Klimakrise zu diskutieren, waren Vertreter_innen der demokratischen Parteien, die im Bundestag vertreten sind: Susanne Hennig-Wellsow, Parteivorsitzende der Linken, der sozialpolitische Sprecher der FDP, Pascal Kober, Ricarda Lang, stellvertretende Vorsitzende der Grünen, der CDU-Europaparlamentarier Dennis Radtke – und zugeschaltet: Saskia Esken, Vorsitzende der SPD.

Der Live-Talk war eine rasante Mischung aus Debatte und Einspielern: Junge Gewerkschafter_ innen wie Cosima Steltner (IG Metall Jugend), Nathalie Schäfer (junge GEW), Maximilian Höß (IG BCE-Jugend), Annika Nebenführ (junge BAU, Robert Thamm (jungeNGG) und Kai Reinartz (ver.di Jugend) leiteten die drei Blöcke mit kurzen Statements ein. Moderatorin Linda Achtermann hakte bei den Politiker_innen nach, wie die geschilderten Missstände und Forderungen bei den Parteien ankommen und welche Lösungen sie anbieten. Und das bitte nicht irgendwann, sondern: jetzt.

Lebhaft wurde die Debatte auch durch den "Social Media Desk". Der Talk erreichte rund 10.000 Menschen – kein Wunder, dass die Kommentarspalte glühte. Die Kernfragen: Warum wurde die Jugend in Corona-Zeiten nicht aureichend gehört? Warum gibt es keine verlässliche Studienförderung? Die Zuschauer_innen wollten konkret wissen, warum in der Politik kaum was für Auszubildende, junge Beschäftigte und (dual) Studierende rumkommt.

Impressionen vom Politik-Talk von Jörg Farys

"Das ist doch großer Quatsch mit den Branchenfonds, Frau Esken" – "Merkwürdig, dass der CDU-Kollege eine andere Position vertritt als seine Partei" – "Wozu gibt es BAföG, wenn es keiner bekommt?" – "Nette Worte von der FDP" war dort zu lesen. Immer verbunden mit dem Angebot, den Politiker_innen jede Menge Beispiele aus der betrieblichen und studentischen Praxis zu liefern.

In ganz Deutschland hatten sich junge Gewerkschafter_ innen zu Public Viewings zusammengefunden, um der Veranstaltung zu folgen. Vielleicht am überraschendsten: Kaum eine_r der Politiker_innen schmiss sich richtig unangenehm in Wahlkampfpose, meistens blieben sie erstaunlich konkret bei den Themen. Ein dickes Plus für den Polit-Talk der Gewerkschaftsjugend, der dafür sorgte, dass diese Debatte keine Selbstdarstellung der Politiker_innen wurde, sondern eine gute und sachorientierte Diskussion.

Eins ist auf jeden Fall sicher: Die Gewerkschaftsjugend wird sehr genau verfolgen, ob die Forderungen junger Menschen konkret umgesetzt werden!


(aus der Soli aktuell 7/2021, Autorin: Soli aktuell)