Deutscher Gewerkschaftsbund

Niedriglohn trotz Ausbildung: Die neue DGB-Studie zum Arbeitsmarkt

Eine neue DGB-Studie kommt zu dem erschreckenden Ergebnis: Fehlende Tarifbindung macht die betriebliche Ausbildung unattraktiv.

Konditorin

© DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com

Niedriglohn bei guter Ausbildung - bald der Normalfall?

Gute Ausbildung, geringes Gehalt
Die duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule ist eine deutsche Besonderheit. Sie genießt national und international einen guten Ruf, weil sie für eine gute, qualifizierte Ausbildung sorgt. Allerdings: Selbst wer diese Ausbildung erfolgreich abschließt, kann sich nicht darauf verlassen, dass er anschließend von seiner Arbeit gut leben kann. Das zeigt eine neue Studie des DGB: Danach verdienen bundesweit 20,9 Prozent aller Beschäftigten mit einem anerkannten Ausbildungsabschluss weniger als 10 Euro brutto in der Stunde. Besonders hoch ist die Quote im Osten: Hier arbeiten 38,8 Prozent der Beschäftigten mit Berufsausbildung für einen Niedriglohn. Ein Grund dafür ist die fehlende Tarifbindung vieler ostdeutscher Unternehmen.

Ausbildung attraktiver machen
Fazit der Studie: Wenn die Betriebe die duale Berufsausbildung stärken wollen, dürfen sie keine Niedriglöhne zahlen. Vor allem im Osten ist daher die Tarifbindung zu stärken. Dafür wären weitere Erleichterungen für Allgemeinverbindlichkeitserklärungen von Tarifverträgen notwendig: "Nur mit einer stärkeren Tarifbindung kann auch die duale Ausbildung wieder attraktiver werden. Letztlich haben es die Betriebe selbst in der Hand, ob sich junge Menschen für ein Studium oder eine Berufsausbildung entscheiden", schreibt Autor Matthias Anbuhl.

Wichtig sind eine gute Ausbildung, ein anständiger Lohn, gute Arbeits- und Ausbildungsbedingungen sowie gute Entwicklungsperspektiven im Beruf. Die DGB-Jugend fordert deshalb eine gute gesetzliche Grundlage, die Ausbildungsgarantie und die Verankerung des Themas Ausbildungsqualität in den Berufsausbildungsausschüssen zur Sicherung der dualen Ausbildung – und insgesamt eine Ausweitung der Mitbestimmung in Sachen Ausbildung.


Hier gibt es die Studie: www.dgb.de/-/B5o

(aus der Soli aktuell 5/2017, Autorin: Soli aktuell)

Hier geht's zum Soli-Archiv

WIR IM SOCIAL WEB