Diese Broschüre ist für alle arbeitenden Studierenden gedacht. Sie soll ein Leitfaden im Dschungel der Arbeitswelt sein, in den sich Studierende häufig begeben müssen.mehr
Die DGB-Jugend checkt die Ampel: eine mögliche Regierungskoalition aus SPD, Die Grünen, FDP. Hier sind die Prüfsteine zu den Forderungen der Gewerkschaftsjugend.
2022 erwartet euch eine Mischung aus bewährten und vielen neuen Formaten. Gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit ist ein elementarer Bestandteil unserer Arbeit als Gewerkschaftsjugend.
2022 erwartet euch eine Mischung aus bewährten und vielen neuen Formaten. Gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit ist ein elementarer Bestandteil unserer Arbeit als Gewerkschaftsjugend.
Mit der Ausbildung kommen neue Aufgaben auf dich zu. Mit dieser Broschüre möchten wir dich in deiner Ausbildung begleiten und auf deine Rechte aufmerksam machen.
Solidarität geht immer: Auch 2021 erwartet euch eine Mischung aus bewährten und vielen neuen Formaten. Gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit ist ein elementarer Bestandteil unserer Arbeit als Gewerkschaftsjugend.
Der Ausbildungsreport gibt jungen Menschen eine Stimme und beleuchtet die Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem. Schwerpunkt in diesem Jahr: Mobilität und Wohnen.
Dieser Blickpunkt setzt sich mit der Ideologie und der Handlungsweise der extrem rechten Identitären Bewegung auseinander und klärt über ihre Hintergründe und Entstehung auf.
Wer wir sind, was wir wollen: Immer mehr Studierende organisieren sich in den DGB-Gewerkschaften – aktuell sind wir rund 100.000 in unserem studentischen Netzwerk innerhalb der DGB-Jugend.
Seit dem 1. Januar 2020 gibt es ein neues Berufsbildungsgesetz. Die zielgruppengerechte Pocketbroschüre fasst Ergebnisse der BBiG-Novellierung und der Bewertung der DGB-Jugend kurz & knapp zusammen.
Der Status von Praktikant_innen ist, anders als bei Auszubildenden, nicht eindeutig gesetzlich definiert. Missbrauch lässt sich darum unter dem Label „Praktikum“ besonders leicht betreiben. Damit dir das nicht passiert, gibt dir diese Broschüre Hinweise, worauf es beim Praktikum ankommt und auf was man rechtlich achten muss. 1. Auflage, August 2019.
Etwa zwei drittel aller Studierenden jobben neben dem Studium. Unser Flyer klärt über deine Rechte und verschiedene Jobmodelle auf. 1. Auflage, August 2019.
Diskriminierung ist in Deutschland verboten. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie nicht existiert. Auch Hochschulen sind bei weitem nicht frei davon. Unser Flyer klärt auf und gibt dir konkrete Handlungsmöglichkeiten. 1. Auflage, August 2019.
Wohnst du noch, oder lebst du schon? Die passende und bezahlbare Unterkunft zu finden, ist für alle Studierende eine große Herausforderung. Unser Flyer gibt dir Tipps und zeigt dir die politischen Forderungen der Gewerkschaftsjugend. 1. Auflage, August 2019.
Alles neu, alles anders. Zum Studienstart stellen sich viele Fragen. Unser Flyer gibt dir Tipps: Vom BAföG, Rechten im Job, über Wohnungssuche bis zur Zeitplanung. 1. Auflage, August 2019.
Ein Studium ist eine teure Angelegenheit und die Finanzierung für viele ein ganz schöner Kraftakt. Das BAföG soll Menschen ein Studium ermöglichen, wenn die Finanzierung nicht reicht. Unser Flyer zeigt dir, wie es geht und wie ein besseres BAföG aussehen müsste. 1. Auflage, August 2019
Die Gewerkschaften haben maßgeblich dazu beigetragen, dass viele Dinge, die heute als selbstverständlich erscheinen, überhaupt erst Realität geworden sind. Wo sie herkommen und wie sie arbeiten, erfahrt ihr in der neuen Broschüre.
Du bist in den letzten Zügen deiner Ausbildung? Bald bist du eine ausgebildete Fachkraft. Mit dem Berufsabschluss in der Tasche öffnen sich neue Wege. Die DGB-Jugend gibt Tipps.
Du steckst mittendrin in deiner Ausbildung? Wir hoffen, sie läuft so, wie du sie dir vorgestellt hast. Vielleicht hast du aber auch Fragen... Die DGB-Jugend gibt Antworten.
Der Ausbildungsreport gibt jungen Menschen eine Stimme und beleuchtet die Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem. Dieses Jahr im Fokus: Ausbildung 4.0.
Das neue Bildungsprogramm ist da. Hier findet ihr zahlreiche spannende und informative Seminare: Ausbildungen, Schulungen und Vermittlung rhetorischer Skills stehen dieses Jahr im Fokus.
Bei der Wahl des Europäischen Parlaments am 26. Mai 2019 können wir über die gemeinsame Zukunft Europas mitbestimmen. Wir haben uns die Programme der Parteien angeschaut.
Die Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit - Junge Beschäftigte 2019: Auch weiterhin sind sie besonders häufig von atypischer Beschäftigung betroffen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf!
Der neue Ratgeber der DGB-Jugend für Schüler_innen passt mit seinem handlichen Format in jede Tasche und hilft euch auf eurem Weg zur richtigen Ausbildung und zu eurem Traumberuf.
Sonderausgabe zu den Wahlen der Jugend- und Auszubildendenvertretung im Herbst 2018. Aktive berichten aus ihrem Betrieb, von Experimenten, von Erfolgen und politischen Forderungen.
Der Ausbildungsreport gibt jungen Menschen eine Stimme und beleuchtet die Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem. Schwerpunkt in diesem Jahr: Ausbildung 4.0.
Die Broschüre enthält eine Darstellung des Problems gefälschter Fakten und zeigt, wie man falsche Infos als solche erkennt und welche Gegenmaßnahmen es gibt.
Der Ausbildungsreport gibt jungen Menschen eine Stimme und beleuchtet die Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem. Dieses Jahr im Fokus: die Berufsschulen.
Auch Gewerkschaftsjugendliche stimmen am 24. September in den Wahllokalen ab. Deshalb hat die DGB-Jugend bei den Parteien um ihre Positionen nachgefragt. Ihr findet sie hier.
PlanB-Zielgruppenflyer für junge Beschäftigte: Gute Ausbildung, gute Arbeit, gutes Leben! Das ist nur mit mehr sozialer Gerechtigkeit und mehr Mitbestimmung für alle zu haben.
PlanB-Zielgruppenflyer für Studierende: Gute Ausbildung, gute Arbeit, gutes Leben! Das ist nur mit mehr sozialer Gerechtigkeit und mehr Mitbestimmung für alle zu haben.
PlanB-Zielgruppenflyer für Auszubildende: Gute Ausbildung, gute Arbeit, gutes Leben! Das ist nur mit mehr sozialer Gerechtigkeit und mehr Mitbestimmung für alle zu haben.
Der Handel als Ausbildungsort ist beliebt. Doch vielfach werden die Erwartungen an die Berufsausbildung nicht erfüllt, wie der Ausbildungsreport Handel 2015/2016 zeigt.
Dieses Jahr erscheint zum elften Mal der Ausbildungsreport der DGB-Jugend. Er liefert einen Überblick darüber, in welchen Berufen Jugendliche eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten.
Gewerkschaften und Studierende kämpfen gemeinsam für bessere Arbeits- und Studienbedingungen. Die Broschüre zeigt, wo Gewerkschaften politisch stehen und wie Studierende mitmischen können.
Blickpunkt "Nur 'besorgte Bürger'?": Die extreme Rechte versucht, in der Mitte der Gesellschaft Fuß zu fassen. Diesen Bestrebungen tritt die Gewerkschaftsjugend entschieden entgegen.
Blickpunkt "Flucht und Asyl": Überblick über die aktuellen Fluchtbewegungen, die Fluchtgründe der Menschen sowie das deutsche Asylsystem und die Lebensbedingungen der Geflüchteten.
Die Resolution als PDF-Datei. Die Gewerkschaftsjugend positioniert sich zur aktuellen Flüchtlingssituation. Beschluss des DGB-Bundesjugendausschusses vom 7. Oktober 2015.
Junge Arbeitnehmer_innen leiden nach der neuesten Studie des DGB – dem DGB-Index Gute Arbeit, Sonderauswertung für junge Beschäftigte - unter befristeten Arbeitsverträgen und geringen Einkommen.
Soli extra zu den Themen Hochschul- und Bildungspolitik: Wo können sich Studierende einbringen um ihre Studiensituation mitzugestalten und zu verbessern?
Der Mindestlohn ist da und mit ihm die Frage: Gilt er auch für mich? Die Gewerkschaftsjugend hat drei Faltblätter für die Zielgruppenansprache erstellt. Dieses richtet sich an Studierende.
Der Mindestlohn ist da und mit ihm die Frage: Gilt er auch für mich? Die Gewerkschaftsjugend hat drei Faltblätter für die Zielgruppenansprache erstellt. Dieses richtet sich an Praktikant_innen.
Der Mindestlohn ist da und mit ihm die Frage: Gilt er auch für mich? Die Gewerkschaftsjugend hat drei Faltblätter für die Zielgruppenansprache erstellt. Dieses richtet sich an Auszubildende.
Bei der anstehenden Novellierung des Berufsbildungsgesetz (BBiG) brauchen wir den „Durchblick“. Diese Broschüre gibt einen Überblick über das BBiG und seine Entstehungsgeschichte.
Dieses Jahr erscheint zum zehnten Mal der Ausbildungsreport der DGB-Jugend. Er liefert einen Überblick darüber, in welchen Berufen Jugendliche eine gute Ausbildung erhalten und wo es Mängel gibt.
Studierende bekommen eigentlich kein ALG II. Aber in der Lücke zwischen Bachelor und Master oder im Urlaubssemester kann dieser Anspruch doch bestehen. Alle Infos im neuen Faltblatt.
Praktikant_innen kommen und gehen - am Betriebsrat vorbei? In vielen Fällen haben Betriebs- und Personalrat Möglichkeiten, auf die Gestaltung von Praktikumsverhältnissen Einfluß zu nehmen.
Junge Arbeitnehmer_innen leiden laut DGB-Index Gute Arbeit, Sonderauswertung für junge Beschäftigte, oft unter befristeten Arbeitsverträgen und geringen Einkommen.
Diese Broschüre bietet Hilfestellung für alle, die nach einer Ausbildung noch studieren wollen, und kann als Leitfaden auf dem Weg an die Hochschule genutzt werden.
Wenn ganze Branchen über unbesetzte Ausbildungsplätze und Fachkräftemangel klagen, liegt das oft an der mangelnden Ausbildungsreife der Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt der neunte Ausbildungsreport der DGB-Jugend
Zum achten Mal in Folge ist der Ausbildungsreport der DGB-Jugend erschienen. Er liefert einen Überblick darüber, in welchen Berufen Jugendliche eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten und zeigt auf, wo es Mängel gibt.
In dieser Jugendstudienauswertung haben wir gesellschaftliche Vorurteile über die junge Generation und Forschungsergebnisse verglichen. Themen: Bildung & Studium, Ausbildung & Arbeit und Teilhabe.
Der Blickpunkt „Extrem demokratisch“ setzt sich kritisch mit der seit einigen Jahren immer stärker um sich greifenden „Extremismustheorie“ in der politischen Diskussion und medialen Berichterstattung auseinander. Spätestens seit der sogenannten „Demokratieerklärung“, die Engagement gegen Nazis unter Generalverdacht stellt, ist sie unmittelbar in der aktiven Politikgestaltung und der Arbeit von demokratischen Initiativen und Vereinen, die sich für Demokratie und gegen Nazis engagieren, angekommen.
Rassismus gegenüber Muslimen hat seit dem 11. September 2001 mit den Anschlägen von New York eine neue Hochkonjunktur in Deutschland und anderen westlichen Staaten erhalten. Rechtspopulistische Parteien und Organisationen konnten sich weiter ausbreiten und rassistische Vorurteile erlebten eine neue Konjunktur. Mit dem Blickpunkt "Antimuslimischer Rassismus" nimmt sich die DGB-Jugend des Themas an und stellt mit dem Faltblatt eine Arbeitshilfe zur Verfügung. Es klärt auf, liefert Argumente und gibt anhand verschiedener Beispielen Hilfen, wie Jede/-r aktiv werden kann.
Immer wieder versuchen Rechtsextreme, auf öffentlichen Veranstaltungen die Meinungsführerschaft zu übernehmen. Doch wie können solche Störungen möglichst verhindert werden?
Junge Menschen sind die unfreiwilligen Vorreiter einer neuen, flexibilisierten Arbeitswelt. Viele sind von prekärer Beschäftigung betroffen. Und das ist auch der Grund, warum sie unter der aktuellen Wirtschaftskrise besonders leiden, denn befristet Beschäftigte, Leiharbeiter/-innen und Projektarbeiter/-innen verlieren in der Krise zuerst ihren Job. Bei den Unter-25-Jährigen stieg die Arbeitslosigkeit überproportional an. Und wer in der Krise arbeitslos wird, hat oftmals Schwierigkeiten, gleich wieder einen Job zu finden.
Vor einigen Jahren führte die Debatte um die so genannte „Generation Praktikum“ zu einem Aufschrei in der Politik- und Medienlandschaft: Junge, gut ausgebildete junge Menschen sollen einen guten Job bekommen und anständig bezahlt werden, aber kein Praktikum mehr machen – so hieß es. Dennoch haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Praktikantinnen und Praktikanten nicht geändert. Vor diesem Hintergrund hat uns interessiert, ob die Debatte der letzten Jahre zu einer Veränderung auf dem Arbeitsmarkt für jungen Hochschulabsolventinnen und -absolventen geführt hat.
Handreichung zur Gründung außerbetrieblicher Interessenvertretungen (IV). Ihre Mitglieder stehen selbst noch in der Ausbildung und sorgen für korrekte Ausbildungsbedingungen.
Zum siebten Mal in Folge ist der Ausbildungsreport der DGB-Jugend erschienen. Er liefert einen Überblick darüber, in welchen Berufen Jugendliche eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten und zeigt auf, wo es Mängel gibt.
Mit dem "Blickpunkt Ziviler Ungehorsam" will die DGB-Jugend einen Beitrag dazu leisten, eben diese Diskussion zu den verschiedenen Aspekten und Aktionen des zivilen Ungehorsams führen zu können.