Deutscher Gewerkschaftsbund
Inhaltsbereich
Alle Broschüren
Die Wahl des Studienortes sollte sich nicht nach den Mietpreisen richten müssen. Deshalb machen wir uns als DGB-Jugend für eine soziale Wohnungspolitik stark. In diesem Flyer klären wir dich über deine Rechte als Mieter*in auf.
Know your rights: Working students are entitled to the same rights as any other employees within the company they are employed by.
Wir informieren dich über die die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Jobmodelle. Kenne deine Rechte!
Praktika gehören heute zum Hochschulalltag. Dafür gibt es viele Gründe - aber du musst auch Deine Rechte kennen! In diesem Flyer haben wir alle Informationen für dich als Praktikant*in zusammengestellt.
Today internships are part of everyday life in college. There are many reasons for this – but you also have to know your rights! In this flyer we have prepared all the informations for you as an intern.
"Join!" steht für Zusammenhalt, dafür, etwas gemeinsam anzugehen. Das ist der Ansatz der Gewerkschaftsjugend. Das große Magazin fürs Studium.
2024 erwartet euch eine Mischung aus bewährten und vielen neuen Formaten. Gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit ist ein elementarer Bestandteil unserer Arbeit als Gewerkschaftsjugend.
Mit der Ausbildung kommen neue Aufgaben auf dich zu. Mit dieser Broschüre möchten wir dich in deiner Ausbildung begleiten und auf deine Rechte aufmerksam machen.
Der Ausbildungsreport gibt jungen Menschen eine Stimme und beleuchtet die Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem. Schwerpunkt in diesem Jahr: Digitalisierung.
Diese Broschüre ist für alle arbeitenden Studierenden gedacht. Sie soll ein Leitfaden im Dschungel der Arbeitswelt sein, in den sich Studierende häufig begeben müssen.
mehr
Die DGB-Jugend bringt Klarheit in die manchmal verwirrende Situation des dualen Studiums.
Stellungnahme des DGB zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales – Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit.
Ця брошура служить путівником і повинна супроводжувати вас на вашому шляху навчання - від початку до успішного завершення.
Ця брошура служить путівником і повинна супроводжувати вас на вашому шляху навчання - від початку до успішного завершення.
This brochure serves as a guide and should accompany you on your way through your training - from the start to the successful conclusion.
Diese Broschüre dient als Orientierungshilfe und soll dich auf dem Weg durch deine Ausbildung begleiten – vom Start bis zum erfolgreichen Abschluss.
ما مشتاقانه منتظر حضور شما در آلمان هستیم. ما مهمترین اطلاعات را برای شما گردآوری کرده ایم تا بتوانید مسیر تحصیل و زندگی کاری خود را سریعتر پیدا کنید (Farsi)
نتطلع إلى الترحيب بكم في ألمانيا. لقد قمنا بتجميع أهم المعلومات من أجلك حتى تتمكن من العثور
على طريقك في المدرسة والحياة العملية بسرعة أكبر. (Arabisch)
Ми раді вітати тебе в Німеччині. Щоб допомогти тобі швидше зорієнтуватися в навчальному та робочому середовищі, ми зібрали для тебе найважливішу інформацію. (Ukrainisch)
Мы рады приветствовать вас в Германии. Чтобы помочь вам быстрее сориентироваться в учебе и трудовой деятельности, мы собрали для вас всю самую важную информацию. (Russsisch)
Nous nous réjouissons de pouvoir t’accueillir en Allemagne. Nous avons réunis les informations les plus impor-tantes afin que tu te puisse t’orienter plus rapidement à l’école et dans la vie du travail. (Französisch)
We are pleased to be able to welcome you to Germany. To help you quickly find your feet at school and at work, we have compiled the most important information for you. (Englisch)
Wir freuen uns, dich in Deutschland begrüßen zu dürfen. Damit du dich schneller in der Schule und im Arbeitsleben zurechtfindest, haben wir dir die wichtigsten Informationen zusammengestellt. (Deutsch)
Der Ausbildungsreport Pflegeberufe 2021 von ver.di präsentiert Daten und Fakten zu den Auszubildenden und erstmals auch Studierenden im Pflegebereich.
Informationen zum DGB-Konzept einer umlagefinanzierten Ausbildungsgarantie.
Alles neu, alles anders. Zum Studienstart stellen sich viele Fragen. Unser Flyer gibt dir Tipps: Vom BAföG, Rechten im Job, über Wohnungssuche bis zur Zeitplanung. Flyer, DGB Bundesvorstand, Abteilung Jugend und Jugendpolitik, 2022
Ein Studium ist eine teure Angelegenheit und die Finanzierung für viele ein ganz schöner Kraftakt. Das BAföG soll Menschen ein Studium ermöglichen, wenn die Finanzierung nicht reicht. Unser Flyer zeigt dir, wie es geht und wie ein besseres BAföG aussehen müsste. 1. Auflage, August 2019
2023 erwartet euch eine Mischung aus bewährten und vielen neuen Formaten. Gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit ist ein elementarer Bestandteil unserer Arbeit als Gewerkschaftsjugend.
Der Ausbildungsreport gibt jungen Menschen eine Stimme und beleuchtet die Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem. Schwerpunkt in diesem Jahr: Berufsorientierung.
Die DGB-Jugend checkt die Ampel: eine mögliche Regierungskoalition aus SPD, Die Grünen, FDP. Hier sind die Prüfsteine zu den Forderungen der Gewerkschaftsjugend.
2022 erwartet euch eine Mischung aus bewährten und vielen neuen Formaten. Gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit ist ein elementarer Bestandteil unserer Arbeit als Gewerkschaftsjugend.
2022 erwartet euch eine Mischung aus bewährten und vielen neuen Formaten. Gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit ist ein elementarer Bestandteil unserer Arbeit als Gewerkschaftsjugend.
"Join!" steht für Zusammenhalt, dafür, etwas gemeinsam anzugehen. Das ist der Ansatz der Gewerkschaftsjugend. Das große Magazin fürs Studium.
Wir gestalten diese Veränderung mit und liefern uns ihr nicht einfach aus.
Generation Corona auf dem Ausbildungsmarkt verhindern!
Studie zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die duale Berufsausbildung.
Daten und Fakten für eine bessere Ausbildungsförderung.
Dieser "Blickpunkt" setzt sich mit der Ideologie von Antisemitismus auseinander und geht auf dessen Hintergründe und die Entstehung ein.
Das Positionspapier der DGB-Jugend zur Zukunft der dualen Berufsausbildung und den Herausforderungen der Digitalisierung im handlichen Format.
Solidarität geht immer: Auch 2021 erwartet euch eine Mischung aus bewährten und vielen neuen Formaten. Gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit ist ein elementarer Bestandteil unserer Arbeit als Gewerkschaftsjugend.
Der Ausbildungsreport gibt jungen Menschen eine Stimme und beleuchtet die Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem. Schwerpunkt in diesem Jahr: Mobilität und Wohnen.
Dieser Blickpunkt setzt sich mit der Ideologie und der Handlungsweise der extrem rechten Identitären Bewegung auseinander und klärt über ihre Hintergründe und Entstehung auf.
Wer wir sind, was wir wollen: Immer mehr Studierende organisieren sich in den DGB-Gewerkschaften – aktuell sind wir rund 100.000 in unserem studentischen Netzwerk innerhalb der DGB-Jugend.
Seit dem 1. Januar 2020 gibt es ein neues Berufsbildungsgesetz. Die zielgruppengerechte Pocketbroschüre fasst Ergebnisse der BBiG-Novellierung und der Bewertung der DGB-Jugend kurz & knapp zusammen.
Die Broschüre enthält alle Infos, die ihr zum Thema Studienfinanzierung braucht. 1. Auflage, August 2019
Diese Broschüre ist für Studierende gedacht, die selbstständig tätig sind. Tipps zur Hilfe im selbstständigen Alltag. 1. Auflage, August 2019.
Der Status von Praktikant_innen ist, anders als bei Auszubildenden, nicht eindeutig gesetzlich definiert. Missbrauch lässt sich darum unter dem Label „Praktikum“ besonders leicht betreiben. Damit dir das nicht passiert, gibt dir diese Broschüre Hinweise, worauf es beim Praktikum ankommt und auf was man rechtlich achten muss. 1. Auflage, August 2019.
Diskriminierung ist in Deutschland verboten. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie nicht existiert. Auch Hochschulen sind bei weitem nicht frei davon. Unser Flyer klärt auf und gibt dir konkrete Handlungsmöglichkeiten. 1. Auflage, August 2019.
Die Gewerkschaften haben maßgeblich dazu beigetragen, dass viele Dinge, die heute als selbstverständlich erscheinen, überhaupt erst Realität geworden sind. Wo sie herkommen und wie sie arbeiten, erfahrt ihr in der neuen Broschüre.
Du bist in den letzten Zügen deiner Ausbildung? Bald bist du eine ausgebildete Fachkraft. Mit dem Berufsabschluss in der Tasche öffnen sich neue Wege. Die DGB-Jugend gibt Tipps.
Du steckst mittendrin in deiner Ausbildung? Wir hoffen, sie läuft so, wie du sie dir vorgestellt hast. Vielleicht hast du aber auch Fragen... Die DGB-Jugend gibt Antworten.
Die DGB-Jugend gibt Tipps und Infos zum Ausbildungsstart.
Der Ausbildungsreport gibt jungen Menschen eine Stimme und beleuchtet die Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem. Dieses Jahr im Fokus: Ausbildung 4.0.
Das neue Bildungsprogramm ist da. Hier findet ihr zahlreiche spannende und informative Seminare: Ausbildungen, Schulungen und Vermittlung rhetorischer Skills stehen dieses Jahr im Fokus.
Bei der Wahl des Europäischen Parlaments am 26. Mai 2019 können wir über die gemeinsame Zukunft Europas mitbestimmen. Wir haben uns die Programme der Parteien angeschaut.
Die Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit - Junge Beschäftigte 2019: Auch weiterhin sind sie besonders häufig von atypischer Beschäftigung betroffen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf!
Das neue „Schwarzbuch Ausbildung“ der DGB-Jugend zeigt: In vielen Ausbildungsbetrieben gibt es immer noch dringenden Handlungsbedarf.
Nehmt an der Grundqualifizierung Berufsschularbeit – Teamschulung (PDM) der DGB-Jugend teil.Der Flyer enthält die Seminartermine für das Jahr 2019.
Der neue Ratgeber der DGB-Jugend für Schüler_innen passt mit seinem handlichen Format in jede Tasche und hilft euch auf eurem Weg zur richtigen Ausbildung und zu eurem Traumberuf.
Sonderausgabe zu den Wahlen der Jugend- und Auszubildendenvertretung im Herbst 2018. Aktive berichten aus ihrem Betrieb, von Experimenten, von Erfolgen und politischen Forderungen.
Das DGB-Jugend-Bildungsprogramm für das Jahr 2019 mit vielen Seminaren, die von erfahrenen und gut ausgebildeten Teamer_innen geleitet werden.
Der Ausbildungsreport gibt jungen Menschen eine Stimme und beleuchtet die Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem. Schwerpunkt in diesem Jahr: Ausbildung 4.0.
Ratgeber. Tipps und Hinweise für Studierende und Schüler_innen rund um den Nebenjob im Hotel- und Gaststättengewerbe. Ausgabe August 2018.
Die Qualifizierungsseminare und Gesellschaftspolitik: Die Bildungsthemen der DGB-Jugend für das Jahr 2018.
Die DGB-Jugend gibt Ratschläge, wie man am besten ins neue Semester kommt.
Die Broschüre enthält eine Darstellung des Problems gefälschter Fakten und zeigt, wie man falsche Infos als solche erkennt und welche Gegenmaßnahmen es gibt.
Der Ausbildungsreport gibt jungen Menschen eine Stimme und beleuchtet die Schwachstellen im dualen Ausbildungssystem. Dieses Jahr im Fokus: die Berufsschulen.
Auch Gewerkschaftsjugendliche stimmen am 24. September in den Wahllokalen ab. Deshalb hat die DGB-Jugend bei den Parteien um ihre Positionen nachgefragt. Ihr findet sie hier.
PlanB-Zielgruppenflyer für junge Beschäftigte: Gute Ausbildung, gute Arbeit, gutes Leben! Das ist nur mit mehr sozialer Gerechtigkeit und mehr Mitbestimmung für alle zu haben.
PlanB-Zielgruppenflyer für Studierende: Gute Ausbildung, gute Arbeit, gutes Leben! Das ist nur mit mehr sozialer Gerechtigkeit und mehr Mitbestimmung für alle zu haben.
PlanB-Zielgruppenflyer für Auszubildende: Gute Ausbildung, gute Arbeit, gutes Leben! Das ist nur mit mehr sozialer Gerechtigkeit und mehr Mitbestimmung für alle zu haben.
"PlanB": Die Gewerkschaftsjugend will Alternativen für die junge Generation. Forderungspapier zur Bundestagswahl am 24. September 2017.
Nimmt uns irgendwer die Arbeitsplätze weg? Nein. Die DGB-Jugend bietet Fakten und Argumentationshilfen gegen Vorurteile zu Geflüchteten.
DGB-Jugend, DGB, GEW, IG Metall und ver.di haben den Alternativen BAföG-Bericht vorgelegt. Er zeigt: Das BAföG muss dringend reformiert werden.
Der Handel als Ausbildungsort ist beliebt. Doch vielfach werden die Erwartungen an die Berufsausbildung nicht erfüllt, wie der Ausbildungsreport Handel 2015/2016 zeigt.
Qualifizierungsseminare und Gesellschaftspolitik: Die Bildungsthemen der DGB-Jugend für das Jahr 2017.
Dieses Jahr erscheint zum elften Mal der Ausbildungsreport der DGB-Jugend. Er liefert einen Überblick darüber, in welchen Berufen Jugendliche eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten.
Die DGB-Jugend untersucht das Praktikum in Zeiten des Mindestlohns. Welche Arbeitsbedingungen haben Praktikant_innen? Wo gibt es Probleme?
Sonderausgabe zu den Wahlen der Jugend- und Auszubildendenvertretung im Herbst 2016
Gewerkschaften und Studierende kämpfen gemeinsam für bessere Arbeits- und Studienbedingungen. Die Broschüre zeigt, wo Gewerkschaften politisch stehen und wie Studierende mitmischen können.
Blickpunkt "Nur 'besorgte Bürger'?": Die extreme Rechte versucht, in der Mitte der Gesellschaft Fuß zu fassen. Diesen Bestrebungen tritt die Gewerkschaftsjugend entschieden entgegen.
Blickpunkt "Flucht und Asyl": Überblick über die aktuellen Fluchtbewegungen, die Fluchtgründe der Menschen sowie das deutsche Asylsystem und die Lebensbedingungen der Geflüchteten.
Die Resolution als PDF-Datei. Die Gewerkschaftsjugend positioniert sich zur aktuellen Flüchtlingssituation. Beschluss des DGB-Bundesjugendausschusses vom 7. Oktober 2015.
Informationen für Stipendiat_innen der HBS
Junge Arbeitnehmer_innen leiden nach der neuesten Studie des DGB – dem DGB-Index Gute Arbeit, Sonderauswertung für junge Beschäftigte - unter befristeten Arbeitsverträgen und geringen Einkommen.
Qualifizierungsseminare und Gesellschaftspolitik: Die Bildungsthemen der DGB-Jugend für das Jahr 2016.
Soli extra zu den Themen Hochschul- und Bildungspolitik: Wo können sich Studierende einbringen um ihre Studiensituation mitzugestalten und zu verbessern?
Der Mindestlohn ist da und mit ihm die Frage: Gilt er auch für mich? Die Gewerkschaftsjugend hat drei Faltblätter für die Zielgruppenansprache erstellt. Dieses richtet sich an Studierende.
Der Mindestlohn ist da und mit ihm die Frage: Gilt er auch für mich? Die Gewerkschaftsjugend hat drei Faltblätter für die Zielgruppenansprache erstellt. Dieses richtet sich an Praktikant_innen.
Der Mindestlohn ist da und mit ihm die Frage: Gilt er auch für mich? Die Gewerkschaftsjugend hat drei Faltblätter für die Zielgruppenansprache erstellt. Dieses richtet sich an Auszubildende.
Bei der anstehenden Novellierung des Berufsbildungsgesetz (BBiG) brauchen wir den „Durchblick“. Diese Broschüre gibt einen Überblick über das BBiG und seine Entstehungsgeschichte.
Dieses Jahr erscheint zum zehnten Mal der Ausbildungsreport der DGB-Jugend. Er liefert einen Überblick darüber, in welchen Berufen Jugendliche eine gute Ausbildung erhalten und wo es Mängel gibt.
Studierende bekommen eigentlich kein ALG II. Aber in der Lücke zwischen Bachelor und Master oder im Urlaubssemester kann dieser Anspruch doch bestehen. Alle Infos im neuen Faltblatt.
Praktikant_innen kommen und gehen - am Betriebsrat vorbei? In vielen Fällen haben Betriebs- und Personalrat Möglichkeiten, auf die Gestaltung von Praktikumsverhältnissen Einfluß zu nehmen.
Seit dem 1.1.2015 gilt für alle Beschäftigten in Deutschland der Mindestlohn. Diese Broschüre enthält alle Infos für junge Beschäftigte.
Junge Arbeitnehmer_innen leiden laut DGB-Index Gute Arbeit, Sonderauswertung für junge Beschäftigte, oft unter befristeten Arbeitsverträgen und geringen Einkommen.
Diese Broschüre bietet Hilfestellung für alle, die nach einer Ausbildung noch studieren wollen, und kann als Leitfaden auf dem Weg an die Hochschule genutzt werden.
Die Seminarthemen der DGB-Jugend für das Jahr 2015 in sieben Bereichen.
Wenn ganze Branchen über unbesetzte Ausbildungsplätze und Fachkräftemangel klagen, liegt das oft an der mangelnden Ausbildungsreife der Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt der neunte Ausbildungsreport der DGB-Jugend
Sonderausgabe zu den Wahlen der Jugend- und Auszubildendenvertretung im Herbst 2014