Die Geschichte der Gewerkschaften und der Arbeiter/-innenbewegung weist eine Menge Parallelen zu aktuellen Diskussionspunkten auf, etwa bei der Durchsetzung des Streikrechts. Vieles, das heute selbstverständlich ist, musste hart erkämpft werden. Außerdem sind Gewerkschaften tragender Bestandteil sozialer Bewegungen. Sowohl in der Historie als auch aktuell gab und gibt es immer wieder Situationen, in denen Gewerkschafter/-innen sich an Aktionen des zivilen Ungehorsams beteiligten. Ein aktuelles Beispiel sind die Proteste gegen Nazis. Dabei befindet sich vor allem der DGB in einem schwierigen politischen Spannungsfeld – etwa weil unter seinem Dach mit der Gewerkschaft der Polizei auch Polizisten/-innen organisiert sind, deren Sichtweise und Erfahrungen in die Debatte einzubringen sind. Mit dem "Blickpunkt Ziviler Ungehorsam" will die DGB-Jugend einen Beitrag dazu leisten, eben diese Diskussion zu den verschiedenen Aspekten und Aktionen des zivilen Ungehorsams weiter gemeinsam und auf Augenhöhe führen zu können: innergewerkschaftlich wie gesamtgesellschaftlich. Sie will Hintergrundinformationen liefern, zur Diskussion und kritischem Hinterfragen anregen. – Und natürlich: zum Nachmachen! DGB, Abteilung Jugend und Jugendpolitik, Berlin 2012