(Änderungen vorbehalten)
17. Juni - ca. 18.00 Anreise der Teilnehmenden
18./19. Juni - Erinnern und Gedenken
Geführte Besichtigung in Gruppen - Führungen durch Krakau und Auschwitz
1. Kraków Stadtrundgang, jüdische Spuren/jüdisches Leben, Besichtigung der Altstadt, des ehemaligen jüdischen Viertels oder des ehemaligen Krakauer Ghettos
2. Auschwitz I Stammlager, Führung und Besichtigung des Stammlagers
3. Auschwitz II Birkenau, Führung und Besichtigung
4. Auschwitz III Monowitz, Führung und Besichtigung Auseinandersetzung mit dem Verhältnis der deutschen Industrie zur Vernichtungspolitik des nationalsozialistischen Regimes
5. Auschwitz als Musterstadt, Stadtrundgang Musterstadt für die Ansiedlung und Germanisierung im Osten
6. Zeitzeugengespräche, Gesprächsrunden mit Zeitzeugen, die das Konzentration- und Vernichtungslager Auschwitz überlebt haben.
19. Juni - Nachmittags - Gedenkzeremonie am Mahnmal
20. Juni - Workshops in der Universität Krakau.
Diskussionsrunden, Vorträge, Fachgespräche und Gedenkstunden
Themen:
- Erinnerung, Gedächtnis und Gedenken, was heißt das für die gewerkschaftliche Arbeit?
- Bleibt das Erinnern an die nationalsozialistischen Verbrechen eine Angelegenheit von Organisationen und Menschen, die sich ohnehin ihrer Verantwortung aus der Geschichte für die Gegenwart bewusst sind?
- Erziehung nach Auschwitz – Was bleibt?
- Wie wird sich unsere Gedenkkultur ohne Zeitzeugen verändern?
- Bildungsarbeit an NS-Gedenkorten zwischen Wissensvermittlung, Opfergedenken und Menschenrechtserziehung
- Europäischer Umgang mit Gedenken und Erinnern an die NS-Verbrechen.
- Täter – Opfer – Zuschauer à Was bedeutet das historische Wissen um diese drei Gruppen für die heutige antifaschistische Arbeit?
- Umgang mit unterschiedlichen persönlichen Zugängen (Erinnern in einer Migrationsgesellschaft)
- Befreiung: Das Erbe des Nationalsozialismus aus gewerkschaftlicher Sicht
- Gedenken – Raum und Zeit in Stille oder kleinen Gesprächsrunden
Spezielle Themenbereiche:
- Gewerkschaftlicher Widerstand im dritten Reich „ Die Illegale EdED“
- Verbrechen der deutschen Reichsbahn - Vortrag: EVG
- Schatten der Finanzverwaltung im Dritten Reich -finanzielle Ausplünderung der Juden zwischen 1933 und 1945 – Vortrag: ver.di
- „Volksprodukte“ im dritten Reich VW – IG-Metall Jugend Wolfsburg
- Jüdischer Widerstand – Vortrag: Noar Oved
Abschlussabend
21. Juni - Vormittags Abreise