© DGB/Colourbox.com

Für Lehrer*innen

Jugend für Jugend

Um die Qualität unserer Bildungsarbeit dauerhaft zu gewährleisten, arbeiten wir mit einem festen, bundesweit einheitlichen Konzept in Form eines ZIM-Papiers (Ziel - Inhalt - Methode). Dieses feste Konzept soll nicht ausschließen, dass notwendige Anpassungen an die spezielle Gruppe und den speziellen Tag stattfinden. Es soll vielmehr Unsicherheiten und Willkür beim Teamen vorbeugen, indem es feste Ziele formuliert und diesen in Form von Zeit auch eine Prioritätensetzung verschafft. Die Inhalte sind Richtlinien, die bei der Vermittlung beachtet, aber natürlich auch an die Gruppe angepasst werden sollen.

Abholen heißt auch, dass unsere Teamenden keine Lehrer*innen sind. Jugend für Jugend beschreibt den Ansatz, junge Menschen in die Schulen zu schicken, damit eine evtl. existierende Barriere Schüler*innen - Teamende abgebaut wird. Der Ansatz Jugend für Jugend senkt die Hemmungen der Schüler*innen, mit uns zu diskutieren und zu arbeiten. Ergänzt werden soll dies durch gemischtgeschlechtliche Teams, da sich die Schüler*innen häufig geschlechtsspezifisch identifizieren.

Wir wollen unsere Inhalte mittels vielfältiger Methoden transportieren. Diese sollen die SchülerInnen einbeziehen (beteiligungsorientiert), sie aktivieren (erlebnisorientiert), ihnen Spaß machen und auch bleibende Ergebnisse (produktorientiert) hinterlassen.

Die Qualitätssicherung steht bei uns auf drei Säulen:

  1. Unsere Teamenden müssen eine einwöchige Ausbildung durchlaufen, wo ihnen neben konzeptionellem Wissen auch Kenntnisse zur Visualisierung, Kommunikation, Konflikten etc. vermittelt werden. Bevor die Teamenden Projekttage mit Schüler*innen durchführen dürfen, ist die Hospitation bei erfahrenen Teamenden Pflicht.
  2. Tagesauswertung: Nach jedem Projekttag tauschen sich die Teamenden über ihre eigene Arbeit aus, um Schwächen abzubauen und Stärken zu festigen.
  3. Auch die Feedback-Bögen der Jugendlichen dienen der Qualitätssicherung. Sie werden bundesweit ausgewertet und die Ergebnisse fließen in die Überarbeitung des Konzeptes ein.