Angebote
Was kann gebucht werden?
Um unser Wissen in den Unterricht einzubringen, gibt es verschiedene Angebote. Sie reichen vom sechstündigen "Projekttag für Demokratie und Mitbestimmung" bis zu Unterrichtseinheiten von 90 Minuten.
Generell gilt: je mehr Zeit sie uns im Unterricht einräumen, desto tiefergehender und besser können wir unser Wissen vermitteln. Alle Angebote werden von erfahrenen jungen Menschen entwickelt und durchgeführt die speziell für die Umsetzung inhaltlich und methodisch ausgebildet wurden. Unsere Ansätze sind:
- Zwei ehrenamtliche Teamende des Projekttages gehen in die Klassen und führen dort mit den Schüler*innen einen kompletten sechsstündigen Projekttag in der Schule durch.
- Die Teamenden sind jung (Prinzip Jugend für Jugend) und daher noch relativ nahe an der Zielgruppe.
- Während des Projekttages wird viel Wert auf Methodenvielfalt, Erlebnisorientierung und jugendgemäße Ansprache gelegt.
- Die Teams, die in die Klassen gehen, sind ehrenamtliche, speziell für diesen Tag ausgebildete Kolleg*innen, die möglichst eine regionale Anbindung in der DGB-Jugend haben.
- Unser Team wird alle erforderlichen Materialen selber mitbringen.
- Durch die bundesweiten Teamschulungen und Evaluationen wird ein hoher Qualitätsstandard erreicht.
Alle Angebote der politischen Jugendbildungsarbeit der DGB-Jugend im Rahmen der Berufsschularbeit werden vom Kinder- und Jugendplan des Bundes und aus den Landesjugendplänen der Bundesländer gefördert. Sie stellen eine wertvolle Ergänzung zum Lehrplan dar und haben zum vorrangigen Ziel demokratische Mitbestimmungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen aufzuzeigen in der Gesellschaft, in der Schule und im Betrieb.
Die DGB-Jugend ist als freier Träger der Jugendarbeit im Rahmen der vereinbarten Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule anerkannter Träger und hat den Auftrag an Schulen und mit den Schulen für diese Projekte in Kooperation zu treten.
Das Angebot variiert in den Bezirken, denn nicht alle Bezirke haben alle Angebote. Wählen Sie Ihr Bundesland aus, um zu den Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern vor Ort zu gelangen.