Probleme im Betrieb
Ich habe meinen Betrieb vergangenes Jahr im Sommer bereits einmal gewechselt nun stellte sich aber mit der Zeit immer mehr heraus, dass der neue Betrieb ein noch größerer Griff ins Klo war. Ich und noch 2 weitere Azubis (3. & 1. LJ) bekommen in unserem Betrieb nichts gezeigt. Gerade da quasi die Abschlussprüfungen schon fast vor der Tür stehen, machen wir uns da natürlich Gedanken. Wir sitzen nur im Kundenservice und machen rein gar nichts was mit unserer Ausbildung zu tun hätte. Gespräche mit Ausbilder sowie Geschäftsführer verliefen bis jetzt immer ins Leere. Uns werden keine Dinge gezeigt, wir werden angemeckert für Sachen die wir entweder nicht gemacht haben oder wovon wir nicht wussten wie es geht, Kritik ist nicht konstruktiv sondern endet immer darin dass unser Ausbilder laut wird und uns beleidigt. In der Pause müssen wir teilweise auch arbeiten tatsächlich ist es auch schon mal vorgekommen dass sich beschwert wurde warul in der Pause keine Mails beantwortet wurden.
Die Liste geht ewig weiter das waren jetzt so die größten Punkte ich hoffe man kann die Situation etwas nachvollziehen. Wir wissen leider nicht wie wir uns helfen können, ein Wechsel kommt ja auch nicht mehr in Frage das würde zu knapp und zu stressig werden. Aushalten ist für uns zwar eine Option aber sehr angenehm ist diese natürlich nicht. Es sollte ja nicht normal sein, dass ständig jemand so erniedrigt wird dass dieser beginnt zu weinen.
Wenn jemand einen guten Tipp hat dann gerne her damit ich will einfach nur dass es zum Ende hin nicht noch stressiger wird.
RE: Probleme im Betrieb
Hallo nvdvne!
Vielen Dank für deine Anfrage! Zunächst einmal wollte ich dir sagen, dass ich es super finde, dass du dich für deine Azubi-Kolleg*innen einsetzt und dass ihr als Azubis euch darüber austauscht, was schief läuft, dass ihr zusammen haltet und gemeinsam überlegt, wie ihr was verbessern könnt. Die Situation klingt wirklich belastend. Ihr solltet nicht so behandelt werden. Ich kann verstehen, dass du Angst hast, nicht alles zu lernen für die Abschlussprüfung. Es ist auch nicht in Ordnung, dass ihr keine richtige Pause machen dürft! Hier ein paar Infos und Tipps für dich und die Anderen:
Es ist so, für jeden Beruf gibt es einen allgemeinen Ausbildungsrahmenplan, in dem genau steht, was du wann in deiner Ausbildung lernen sollst (Ausbildungsordnungen und Rahmenpläne findest du im Netz hier: http://www.bibb.de/de/berufesuche.php). Außerdem muss deinem Ausbildungsvertrag ein grober Ausbildungsplan angefügt werden, in dem der Verlauf deiner Ausbildung in deinem Betrieb aufgezeigt wird. Der*die Ausbilder*in darf dir nur Arbeiten auftragen, die dem Ausbildungszweck dienen (§14 Berufsbildungsgesetz). Leider passiert es relativ häufig, dass Auszubildende mit ausbildungsfremden Tätigkeiten beauftragt werden. Ausbildungsfremde Tätigkeiten (also Arbeiten, die nicht dem Ausbildungszweck dienen) sind z. B. regelmäßiges Putzen oder Botengänge. Alle diese Tätigkeiten sind verboten! Übrigens dienen auch unnötige Wiederholungen bereits gelernter Fähigkeiten – so genannte ausbildungsfremde Routinearbeiten – nicht dem Ausbildungszweck! Also wenn ihr jeden Tag immer nur das gleiche macht.
Außerdem kann Ausbildung nur dann stattfinden, wenn am Ausbildungsplatz ein*e Ausbilder*in oder Ausbildungsbeauftragte*r anwesend ist, der*die dich ausbildet. Laut § 14 Abs. 1 Nr. 2 des Berufsbildungsgesetzes (BBIG) muss der*die Ausbildende selbst ausbilden oder eine*n Ausbilder* ausdrücklich damit beauftragen. Der*die Ausbilder*in oder die Person, die mit der Ausbildung beauftragt ist, muss dem*der Azubi Fragen beantworten und ihn*sie in Arbeitsvorgänge einweisen. Er*sie muss seine*ihre Arbeitsergebnisse kontrollieren und dafür sorgen, dass der Azubi alle wichtigen Ausbildungsinhalte erlernt. Daraus ergibt sich, dass er*sie eigentlich immer anwesend sein muss. Der*die Azubi darf also nicht allein am Ausbildungsplatz sein oder nur in Gesellschaft von anderen Azubis, Praktikant*innen und Ungelernten, die als Ausbilder*in nicht geeignet sind.
Alle Verstöße gegen diese Ausbilderpflicht sind eine Ordnungswidrigkeit und können nach §102 BBiG mit einem Bußgeld geahndet werden!
Hier sind ein paar Tipps für dich, was du unternehmen könntest:
1. Sprich die Situation bei deinem*deiner Chef*in an. Du meintest, das hast du schonmal vergeblich versucht, aber ihr könntet auch gemeinsam überlegen, das nochmal zusammen zu machen und ganz konkrete Sachen aufzählen. Du musst dich aber auf keinen Fall anschreien und beleidigen lassen! Wenn kein Ausbildungsplan erstellt wurde, solltest du verlangen, dass dies so schnell wie möglich nachgeholt wird. Nenne deinem*deiner Ausbilder*in konkrete Inhalte, die bis jetzt fehlen und die du laut Ausbildungsrahmenplan schon können müsstest und mache ihn darauf aufmerksam, dass du seine Hilfe und sein Wissen brauchst, um deinen Beruf zu erlernen. Gehe positiv in das Gespräch und sage gleich zu Anfang, dass es dir nicht darum geht zu kritisieren, sondern vielmehr darum, deinen Beruf richtig zu lernen. Schalte außerdem (falls vorhanden) den Betriebsrat ein.
2. Falls sich nach dem Gespräch nichts ändert, solltest du den*die Ausbilder*in oder Betriebsinhaber*in noch einmal schriftlich an seine*ihre Pflichten erinnern. Hebe dir eine Kopie des Schreibens auf! Hier ist ein Musterbrief:
Sehr geehrte/r Frau/Herr…,
laut § 14 Berufsbildungsgesetz darf der Ausbildungsbetrieb den Azubi nur mit Arbeiten beauftragen, die dem Ausbildungszweck dienen. Als Ausbilder*in/Meister*in sind Sie verantwortlich dafür, dass die Berufsausbildung entsprechend des Ausbildungsrahmenplans durchgeführt wird. Ich muss allerdings häufig auf Ihre Weisung hin ausbildungsfremde Tätigkeiten verrichten. Einige Beispiele:
- [Bitte hier die ausbildungsfremden Tätigkeiten mit genauer Datums- und Zeitangeben aufführen.]
Ich fordere Sie hiermit noch einmal schriftlich auf, solche Weisungen zu unterlassen und mache Sie darauf aufmerksam, dass Ihnen ein Bußgeld droht und Sie schadensersatzpflichtig werden können, wenn Sie sich als Ausbilder*in nicht an Ihre gesetzlichen Pflichten halten. Außerdem muss laut § 14 Berufsbildungsgesetz ein*e geeignete*r Ausbilder*in die Ausbildungsinhalte vermitteln.
- Ich bin allerdings sehr häufig allein im Betrieb [Bitte Beispiele einfügen]
- Es steht für mich allerdings kein*e Ausbilder*in bereit und es ist auch niemand ausdrücklich mit meiner Ausbildung beauftragt worden.
Ich fordere Sie hiermit schriftlich auf, mir eine*n Ausbilder*in zur Verfügung zu stellen, mache Sie darauf aufmerksam, dass Sie schadensersatzpflichtig werden können, wenn Sie sich nicht an Ihre gesetzlichen Pflichten halten.
Mit freundlichen Grüßen,
[Unterschrift Azubi]
3. Wenn auch das nichts bringt und sich deine Ausbildungssituation nicht verbessert, solltest du dich an deine Gewerkschaft vor Ort wenden und dir rechtliche Unterstützung holen. Hier ist ein Kontakt in deiner Nähe:
Ver.di
Schützenplatz 14
01067 Dresden
Tel.: 0351 / 48422-0
E-Mail: service.sat@verdi.de
Da kannst du einfach anrufen, nach einem*einer Jugendsekretär*in fragen und auch ruhig sagen, dass du von Dr. Azubi kommst. . Als Gewerkschaftsmitglied hast du Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung und kostenlosen Rechtsbeistand - daher solltest du dir überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, deiner Gewerkschaft beizutreten - wenn du nicht schon Mitglied bist. Du kannst jederzeit Mitglied deiner Gewerkschaft werden. Die Mitgliedschaft kostet in der Regel 1% vom Bruttolohn pro Monat.
Wegen der Abschlussprüfung und zur Absicherung würde ich dir unbedingt raten, deine Tätigkeiten ganz offen und ehrlich in deinen schriftlichen Ausbildungsnachweis einzutragen. Das kann dir dann auch als Nachweis helfen für deine Prüfung. So kannst du nämlich belegen, was du wirklich gelernt hast und was dein Betrieb dir nicht beigebracht hat. Wenn es wegen dem Inhalt Streit gibt, wende dich unbedingt an deine Gewerkschaft und hol dir Hilfe! Du hast ein Recht darauf, ordentlich ausgebildet zu werden!
Außerdem könntest du dich an eine*einer Ausbildungsberater*in der Kammer/Innung wenden und mit ihm*ihr ein persönliches Gespräch vereinbaren, denn die sind dafür da, die Ausbildung in den Betrieben zu kontrollieren.
Viel Erfolg! Dies war ein Service deiner Gewerkschaft!
Liebe Grüße
Dr. Azubi
P. S. Bitte empfiehl unseren Service weiter!
Hier kannst du Mitglied einer Gewerkschaft werden: https://jugend.dgb.de/dgb_jugend/ueber-uns/mitglied-werden