© DGB-Jugend

Dr. Azubi

Ausbildungsrahmenplan wird nicht eingehalten

Hallo, 

ich befinde mich im 5. Semester meines dualen Studiums. Zu Beginn meines Arbeitsverhältnisses habe ich einen Ausbildungsrahmenplan von meinem Arbeitgerber erhalten, dieser wurde von meiner Hochschule sowie meinem Arbeitgeber und mir unterschrieben. Von diesem Rahmenplan wurde so gut wie nichts eingehalten und ich befinde mich mittlerweile über 2 Jahre in dem gleichen Bereich. In meinem Rahmenplan steht jedoch, dass ich mittlerweile die Gruppe gewechselt haben müsste bzw. den Schwerpunkt. Laut meinem Arbeitgeber ist dies aufgrund von Umbauarbeiten nicht möglich. Da ich nach Beendigung meines Studiums dazu verpflichtet bin, zwei Jahre bei meinem Arbeitgeber zu bleiben, stellt sich mir die Frage, ob es sich bei der nicht Einhaltung des Ausbildungsrahmenplan es um einen Vertragsbruch handelt.

RE: Ausbildungsrahmenplan wird nicht eingehalten

Hallo!

Vielen Dank für deine Nachricht im Forum! Wir freuen uns, dass du dich mit deinem Anliegen an uns wendest und ich hoffe ich kann dir weiterhelfen.

Für jeden Beruf gibt es einen allgemeinen Ausbildungsrahmenplan, in dem genau steht, was du wann in deiner Ausbildung lernen sollst (Ausbildungsordnungen und Rahmenpläne findest du im Netz hier: http://www.bibb.de/de/berufesuche.php). Das gilt zumindest für Ausbildungsberufe, betrieblicher Ausbildungen. Aber schau einfach mal ob dein Beruf auch dabei ist. Ansonsten hast du ja bereits einen Ausbildungsplan mit deinem Ausbildungsvertrag bekommen.

Der*die Ausbilder*in darf dir nur Arbeiten auftragen, die dem Ausbildungszweck dienen (§ 14 Berufsbildungsgesetz). Alle Verstöße gegen diese Ausbilderpflicht sind eine Ordnungswidrigkeit und können nach § 102 Berufsbildungsgesetz mit einem Bußgeld geahndet werden!

Du solltest unbedingt dafür kämpfen, dass deine Ausbildung nach dem Rahmenplan verläuft, denn sonst ist dein Ausbildungsziel gefährdet. Hier sind ein paar Tipps für dich, was du unternehmen könntest:

  • Auch wenn du diesen Schritt scheinbar schon gegangen bist (sehr stark von dir, dass du den Missstand sofort angesprochen hast!), möchte ich diesen Schritt nicht unerwähnt lassen. Vielleicht probierst du es noch einmal:

    Bitte deine*n Chef*in um ein Gespräch und erkläre ihm*ihr ruhig und sachlich, dass du Angst hast, dein Ausbildungsziel nicht zu erreichen. Am besten nimmst du den Ausbildungsplan mit in das Gespräch. Wenn kein Ausbildungsplan erstellt wurde, solltest du verlangen, dass dies so schnell wie möglich nachgeholt wird. Nenne konkrete Inhalte, die bis jetzt fehlen und die du laut Ausbildungsrahmenplan schon können müsstest. Gehe positiv in das Gespräch und sage gleich zu Anfang, dass es dir nicht darum geht zu kritisieren, sondern vielmehr darum, deinen Beruf richtig zu lernen. Schalte außerdem (falls vorhanden) den Betriebsrat ein.

  • Wenn das Gespräch nichts bringt, solltest du den*die Ausbilder*in schriftlich auffordern. Hebe eine Kopie des Schreibens auf. Hier ist ein Musterbrief:

  • Sehr geehrter Herr/Frau…,

    laut § 14 Berufsbildungsgesetz müssen Sie mich entsprechend des gesetzlichen und betrieblichen Ausbildungsplans ausbilden. Ich habe jedoch wichtige berufliche Fertigkeiten noch nicht erlernt, die ich zum jetzigen Zeitpunkt meiner Ausbildung längst beherrschen müsste. Einige Beispiele:

    - [Bitte einfügen: Berufliche Fertigkeiten]

    - [Bitte einfügen: Berufliche Fertigkeiten]

    Ich fordere Sie hiermit schriftlich auf, mir die gesetzlich vorgeschriebenen Inhalte zu vermitteln und mache Sie darauf aufmerksam, dass Sie schadensersatzpflichtig werden können, wenn Sie sich als Ausbilder*in nicht an Ihre gesetzlichen Pflichten halten.

Mit freundlichen Grüßen,

[Unterschrift Azubi]

  • Wenn auch das nichts bringt und sich deine Ausbildungssituation nicht verbessert, solltest du dich an deine Gewerkschaft vor Ort wenden und dir rechtliche Unterstützung holen. Hier ist ein Kontakt in deiner Nähe:

ver.di – Bezirk Hannover

Goseriede 12

30159 Hannover

Tel.: 0511/12400-0

E-Mail: service.nds-hb@verdi.de

Da kannst du einfach anrufen, nach einem*einer Jugendsekretär*in fragen und auch ruhig sagen, dass du von Dr. Azubi kommst...

Außerdem könntest du dich an eine*einer Ausbildungsberater*in der Kammer/Innung wenden und mit ihm*ihr ein persönliches Gespräch vereinbaren, denn die sind dafür da, die Ausbildung in den Betrieben zu kontrollieren.

Viel Erfolg! Dies war ein Service deiner Gewerkschaft!

Liebe Grüße

Dr. Azubi

P. S. Bitte empfiehl unseren Service weiter!

Hier kannst du Mitglied einer Gewerkschaft werden: https://jugend.dgb.de/dgb_jugend/ueber-uns/mitglied-werden

Neue Antwort

Die mit '*' gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Bist du in der Probezeit?*
Bist du Gewerkschaftsmitglied?*
Darf deine Telefonnummer oder deine E-Mail-Adresse an interessierte Journalist*innen für Hintergrundgespräche, Zitate oder Interviewanfragen weitergegeben werden?*
Über Antworten und Kommentare zu meiner Anfrage im Forum möchte ich per E-Mail informiert werden.*