Gerade rechtspopulistische Parteien und Personen verbreiten gezielt stark vereinfachte oder falsche Meldungen über die sozialen Netzwerke. Auf Facebook und Twitter finden sich zahlreiche vorurteilsbehaftete Beiträge rechtspopulistischen Inhalts, in denen über Geflüchtete, Homosexuelle oder politische Gegner_innen gehetzt wird und Lügen verbreitet werden. Mittlerweile hat sich dafür der englische Begriff „fake news“ etabliert. Auch gegen Gewerkschaften wird agitiert. Wie ist es möglich, dass solche Nachrichten als Wahrheit akzeptiert werden? Diese und weitere Fragen behandelt die DGB-Jugend in ihrem neuen Blickpunkt „Fake News: Wer belügt hier eigentlich wen? Hintergrundwissen und Gegenstrategien“. Die Broschüre enthält eine Darstellung der Probleme und Fakten, sie zeigt auf, wie man die gefälschten Infos als solche erkennt und welche gewerkschaftlichen Strategien wirksam sind.