Die Gewerkschaften haben maßgeblich dazu beigetragen, dass viele Dinge, die heute als selbstverständlich erscheinen, überhaupt erst Realität geworden sind. Dafür kämpften Kolleg_innen über lange Zeit und mit aller Kraft – oftmals gegen große Widerstände in der Politik und auf der Arbeitgeberseite. Gewerkschaften sind Zusammenschlüsse von Arbeitnehmer_innen. Von Menschen also, die arbeiten müssen, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. In Gewerkschaften vertreten sie gemeinsam ihre Interessen, denn allein erreicht man nicht allzu viel. Gewerkschaften sind unabhängig vom Staat und von politischen Parteien - aber nicht unpolitisch. Die Mehrheit der Gewerkschaften in Deutschland ist im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) zusammengeschlossen. Seine Jugendorganisation, die DGB-Jugend, ist ein eigenständiger Jugendverband und vertritt die Interessen aller in den DGB-Gewerkschaften organisierten jungen Menschen. Ihr Ziel ist die Verbesserung der Lebens-, Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen. Sie setzt sich für eine gerechte, demokratische und gleichberechtigte Gesellschaft ein. Und wir stellen uns klar gegen Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Homophobie. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und Aufgaben von Gewerkschaften in Deutschland. DGB Bundesvorstand, Abteilung Jugend und Jugendpolitik 2019